15 research outputs found

    SONA: A relational methodology to identify structure in networks

    Get PDF
    The study of networks has been characterized by a dualism of methods. Researchers either use interpretive methods to explore the quality of social relations, or quantitative methods to assess the formal structure of network connectivity. However, because relational and structural characteristics of networks are interdependent, we present a method for Situational Organizational Network Analysis to overcome this dualism. In sequencing and integrating qualitative, quantitative and action research techniques, SONA is designed to help unveil authentic understandings of socially meaningful structure in compliance with research ethics. Drawing on a decade of research experience we describe the workings of this integrative method and elaborate on its valued-added compared to single methods. Building on selected applications, we demonstrate how the tailored use of SONA enhances cross-validation, supports original theory-building, and empowers reflexive transformative research

    FACTORS FACILITATING COMPLIANCE IMPLEMENTATION – CASE STUDY RESULTS FROM MULTINATIONAL ENTERPRISES

    Get PDF
    Number and complexity of compliance requirements for companies steadily increase. Enterprises focus on the implementation of compliance programs to ensure conformance with rules and regulations. However, it is the employees’ compliant behavior and their understanding of compliance requirements that support realization and ensure conformance. Thus, companies must ask how to integrate employees into compliance programs and how to foster their understanding for compliance necessity. The paper at hand explores how key compliance components are implemented in practice and which factors facilitate the implementation of these components. Based on multiple case studies, two central key findings are identified contributing to the discussion of compliance implementation. First, the tone at the top facilitates compliance by strongly supporting a compliance culture which in turn positively influences the implementation of all four key compliance components. Second, the key component compliance reporting and controlling is not only supported by compliance facilitators but also builds the foundation for one of them. The facilitator incentive systems must be based on comprehensive compliance performance measures to provide a common understanding of compliance goals in a company. Additionally clear measures provide the basis to identify eligibility for incentives or the imposture of sanctions. In this context, the set up of a compliance performance measurement system is discussed, highlighting the necessity of basing it on adequate information system structures

    Governance, Risk & Compliance (GRC) Status Quo and Software Use: Results from A Survey Among Large Enterprises

    Get PDF
    The focus on governance, risk and compliance (GRC) is steadily increasing as companies are facing increased risk and a growing number of legal, regulatory and other compliance requirements. Enterprises start to emphasise the integration and automation of GRC activities in order to efficiently manage them. This research evaluates how integrated GRC and GRC software are perceived and applied in large enterprises. Through a survey among large enterprises several key findings are derived. Even though integrated GRC is deemed useful and integration efforts are ongoing, many companies are unsure about the importance of an integrated approach. Half of organisations have deployed integrated GRC software that helps leverage the benefits of GRC. Solutions developed in-house are more often used than standard solutions. Participants are unsatisfied with their current reporting solutions. The authors recommend actions for research to follow up on each of the findings

    Jährliche wirtschaftliche Effekte der Landesuniversitäten in Baden-Württemberg. Studie im Auftrag der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg

    Get PDF
    Die neun Landesuniversitäten nehmen unter den 80 baden württembergischen Hochschulen eine herausragende Position ein. Etwa die Hälfte der fast 360.000 Studierenden des Landes war dort im Jahr 2018 immatrikuliert, wobei der Anteil der ausländischen Studierenden mit 58 Prozent noch größer ausfällt. Darüber hinaus warben diese neun Universitäten allein circa 90 Prozent aller Drittmittel der Hochschulen in Baden-Württemberg ein und sicherten somit 47.519 Arbeitsplätze. Jenseits ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre geht von den Universitäten eine bedeutende wirtschaftliche Wirkung aus. Durch ihre Güternachfrage an die regionale Wirtschaft und qualifikationsbedingte Mehreinkommen ihrer Absolventen stoßen sie regionalökonomische Multiplikatoreffekte an. Im Jahr 2018 beliefen sich die Bruttoausgaben der Landesuniversitäten auf 3,4 Mrd. Euro. Darüber hinaus verausgabten die 185.942 Studierenden weitere 2,0 Mrd. Euro für Konsum. Dieser Bruttoeffekt von 5,4 Mrd. Euro wurde im Umfang von 2,9 Mrd. Euro in Baden-Württemberg nachfragewirksam und stimulierte einen Gesamteffekt der Bruttowertschöpfung auf die Landeswirtschaft von 4,7 Mrd. Euro. Unter Berücksichtigung von Steuereffekten und der Wirkung von Pflichtbeiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung errechnet sich daraus eine Wertschöpfungswirkung von 2,77 Euro je Euro an Nettomitteleinsatz des Landes. Die gegenüber dem Jahr 2012 weiter gestiegene wirtschaftliche Wirkung der Landesuniversitäten ist vor allem auf die im Bundesvergleich überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung sowie die weiter angewachsene Attraktionswirkung auf Studierende außerhalb Baden-Württembergs zurückzuführen. Die erstmalige Durchführung einer gemeinsamen Absolventenbefragung für den Jahrgang 2017 erweitert die Datenbasis für die vorliegende Untersuchung. Über die Wirkungsanalyse der universitären Nachfrageimpulse hinaus kann die Studie daher auch eine Bildungsprämie der an den neun Universitäten vergebenen Qualifikationen bestimmen. Der Effekt der tertiären Bildungsabschlüsse an den Landesuniversitäten belief sich im Jahr 2018 auf eine zusätzliche Wertschöpfung von 1,4 Mrd. Euro für die regionale Wirtschaft. Insgesamt addieren sich die Effekte der universitären Güternachfrage (4,7 Mrd. Euro) und der Bildungsprämie (1,4 Mrd. Euro) im Jahr 2018 zu einem Gesamteffekt der Bruttowertschöpfung von etwa 6,1 Mrd. Euro. Jeder Euro, den das Land netto für die Grundfinanzierung der Universitäten investiert, erzeugt eine Wertschöpfung von 4,65 Euro in der regionalen Wirtschaft Baden-Württembergs

    Live Music in the Time of Corona: On the Resilience and Impact of a Philharmonic Orchestra on the Urban Economy

    No full text
    During the COVID-19 pandemic, many governments enforced epidemic policies of social distancing, restrictions of professional practice, and the prohibition of cultural live performances. Because such policies dried up important sources of income in the cultural and tourism industries, this paper examines how cultural institutions coped with this crisis. Drawing on the case of the Mannheim Philharmonic Orchestra in Germany, we collected original data and employed a regional economic impact analysis to determine both the financial resilience of the Orchestra and its impact on the urban economy. Because the Orchestra could not reduce costs during the COVID-19 pandemic, public subsidies were crucial to fill the income gap of missed live concerts. In turn, the regional impact analysis suggests that the Orchestra maintained its positive effect on the economic demand for goods and services in the urban economy. When balancing the city’s subsidies with the rental (city concert halls) and tax incomes generated by the Orchestra’s local impact, the Orchestra managed to induce surplus revenue for the city’s treasury

    Die Wirkung der Mannheimer Philharmoniker auf die urbane Ökonomie

    No full text
    Die Mannheimer Philharmoniker leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Angebot der Stadt Mannheim, zur musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen und zur Förderung exzellenten Nachwuchses von Ochestermusiker:innen. Über die Erfüllung ihrer Kultur- und Bildungsfunktion hinaus erhöht die Arbeit des Orchesters auch die wirtschaftliche Güternachfrage, die sich periodisch, in jedem Jahr, positiv auf die städtische Wirtschaft auswirkt. Die jährlichen Gesamtausgaben der Orchestergesellschaft für den laufenden Betrieb und für die Stipendien der Musiker:innen sowie die Konsumausgaben auswärtiger Konzertgäste in Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie in Höhe von 2,063 Mio. Euro erzielten in der Spielzeit 2021/20221 einen Gesamteffekt der Bruttowertschöpfung von 1,473 Mio. Euro allein in der kreisfreien Stadt Mannheim. Diese Gesamtwirkung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Ausgaben des Orchesters. Das Orchester der Mannheimer Philharmoniker verausgabte 1,598 Mio. Euro an Betriebskosten und 184 Tsd. EUR für Stipendien der Musiker:innen. Davon wurden 1,345 Mio. Euro allein in der Stadt Mannheim nachfragewirksam und führten zu einem Gesamteffekt der Bruttowertschöpfung von insgesamt 1,326 Mio. Euro. Ausgaben der Gäste. Darüber hinaus verausgabten die auswärtigen Konzertgäste für den mit Konzertbesuchen verbundenen Konsum in Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie mindestens weitere 281 Tsd. Euro, die gänzlich in der Stadt Mannheim nachfragewirksam wurden und die Bruttowertschöpfung um weitere 147 Tsd. Euro erhöhten. Die wirtschaftliche Wirkung der Orchestertätigkeit erzeugt nicht nur zusätzlichen Nutzen für den Arbeitsmarkt und die gewerbliche Wirtschaft, sondern generiert zugleich ein höheres Steueraufkommen für die öffentliche Hand. Unter Anrechnung der Gemeindeanteile an den Einkommens- und Umsatzsteuern konnte die Stadt Mannheim aufgrund der Mannheimer Philharmoniker direkte Mehreinnahmen in Höhe von 28 Tsd. Euro verbuchen. Zudem flossen 253 Tsd. Euro an Mieteinnahmen für die Nutzung städtischer Infrastruktur in die Kassen städtischer Betriebe. Die durch das Orchester angestoßenen Steuer- und Mieteinnahmen überkompensieren die kommunale Kulturförderung in Höhe von 50 Tsd. EUR, welche die Stadt im Jahr 2021 aus öffentlichen Mitteln den Philharmonikern bereitstellte, hierbei deutlich. Jeder Euro, den die Stadt Mannheim im Zuge ihrer Kulturförderung dem Orchester bereitstellte, steht somit einer regionalen Wertschöpfung von 29 Euro durch die Mannheimer Philharmoniker gegenüber. Zugleich generiert der Orchesterbetrieb Mehreinnahmen für die Stadt Mannheim und ihre Betriebe in Höhe des 5,6-fachen der von der Stadt eingesetzten Fördermittel

    A Balanced Scorecard for Compliance - Requirements of a Comprehensive Compliance-Reporting

    Get PDF
    Companies increasingly focus on compliance and progressively establish various compliance measures. Despite these efforts, in general no comprehensive overview of all compliance data exists. An enterprise must however communicate its compliance to multiple internal and external stakeholders. A central compliance reporting - ideally using an already existing reporting concept - is to be developed. The balanced scorecard concept is already widely accepted and used for reporting purposes in theory and practice. Companies increasingly focus on compliance and progressively establish various compliance measures. Despite these efforts, in general no comprehensive overview of all compliance data exists. An enterprise must however communicate its compliance to multiple internal and external stakeholders. A central compliance reporting - ideally using an already existing reporting concept - is to be developed. The balanced scorecard concept is already widely accepted and used for reporting purposes in theory and practice

    Die wirtschaftliche Wirkung der Universitäten im Land Baden-Württemberg

    No full text
    corecore